Cookie Consent by Free Privacy Policy website
Großer grüner LKW prallt gegen das integrierte Lärmschutzwandsystem PHONOBLOC® DB NBF

Crashtest-geprüfte Schutzeinrichtungen

Verkehrssicherheit ist ein Schlüsselthema

Straßen sicherer zu machen ist ein Thema von größter Wichtigkeit für alle Länder

Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) spielen eine maßgebliche Rolle für die Verkehrssicherheit, da diese passiven Sicherheitssysteme dafür sorgen, dass Sicherheitsrisiken reduziert und die Sicherheit auf den Straßen erhöht wird. Sie bewahren das Fahrzeug davor, von der Fahrbahn abzukommen und minimieren die Auswirkungen von Unfällen. Damit FRS in Europa eingesetzt werden dürfen, müssen sie die Anforderungen der Europäischen Norm EN 1317 erfüllen. Die EN 1317 legt die international strengsten Anforderungen fest und gewährleistet die Einheitlichkeit der Prüfbedingungen. Die Fahrzeug-Rückhaltesysteme müssen erfolgreich Crashtests absolvieren, deren Parameter und Abnahmekriterien von dieser Norm definiert werden. Alle Schutzwände von DELTABLOC® werden von angesehenen, akkreditierten und zertifizierten Prüfinstituten getestet und über 320 erfolgreiche Crashtests beweisen, dass wir die Nummer eins in Sachen Verkehrssicherheit sind.
Die drei Hauptkriterien der EN 1317 sind: Aufhaltestufe, Wirkungsbereich und Anprallheftigkeit.

Rückhalteklasse

Rückhaltesysteme werden nach Aufhaltestufen klassifiziert
Die EN 1317 klassifiziert Fahrzeug-Rückhaltesysteme nach Aufhaltestufen, die das Aufhaltevermögen eines Systems ausdrücken. Die Aufhaltestufe wird mit bis zu drei Crashtests bestimmt, in denen Fahrzeugmasse, Anprallgeschwindigkeit und Anprallwinkel für ein Testfahrzeug festgelegt werden. Crashtests werden ausschließlich von akkreditierten und zertifizierten Prüfinstituten durchgeführt. Die Aufhaltestufen sind in Einzelstufen beschrieben, von der niedrigsten (T1) für transportable Schutzeinrichtungen, bis zur höchsten mit sehr hohem Aufhaltevermögen (H4b).

Wirkungsbereich

Raumbedarf für Fahrzeug-Rückhaltesysteme
Der Wirkungsbereich (W) definiert die Verformung einer Schutzeinrichtung nach einem Fahrzeug-Anprall und stellt eine der wichtigsten Spezifikationen für Fahrzeug-Rückhaltesysteme dar. Er bestimmt den benötigten Baufreiraum hinter der Schutzeinrichtung, der dafür sorgt, dass das System im Falles eines Anpralls ordnungsgemäß funktioniert. Der Wirkungsbereich ist der Abstand zwischen der Vorderseite (der dem Verkehr zugewandten Seite) der nicht verformten Schutzeinrichtung und dem hintersten Teil der verformten Schutzeinrichtung nach dem Anprall. Er wird in acht Klassen unterteilt, von W1 bis W8.

Anprallheftigkeit

Schutz von Insassen
Die Anprallheftigkeitsstufe (ASI-Wert = Acceleration Severity Index) ist die Kennzeichnung für die Abschätzung der Verletzungsgefahr für PKW-Insassen beim Anprall gegen ein Fahrzeug-Rückhaltesystem. Sie bezieht sich ausschließlich auf Verletzungsrisiken für Fahrzeuginsassen und geht von der Annahme aus, dass unterschiedlichen Heftigkeitsstufen unterschiedliche Verletzungsgrade zuzuordnen sind. Die EN 1317 definiert drei Stufen: A, B und C. Stufe A bedeutet für die Fahrzeuginsassen eine höhere Sicherheit als Stufe B und Stufe B bedeutet eine höhere Sicherheit als Stufe C.

Ihr 24/7 Informationszentrum

Das DELTABLOC® Extranet ist Ihr 24/7 Informationszentrum und Ihre zentrale Wissensdatenbank. Es bietet umfangreiche Informationen zu Straßensicherheitsnormen sowie detaillierte Produktinformationen wie Datenblätter, Zeichnungen und Installationshandbücher. Besuchen Sie das DELTABLOC® Extranet und erkunden Sie unser Produktportfolio.

DELTABLOC® Extranet besuchen

DELTABLOC® Crashtest-Videos

Wir haben schon mehr als 320 Crashtests durchgeführt, wodurch wir die Effektivität unserer Produktpalette unter Beweis stellen konnten. So sorgen wir für mehr Sicherheit auf den Straßen dieser Welt. Untenstehend finden Sie eine Auswahl von einigen aktuellen Crashtest-Videos.

Crashtest DB 120S-P mit LKW

Crashtest DB 120S-P Zero Debris Concrete mit LKW

Crashtest Prodigy 7.20s 400 mit PKW

Kontaktieren Sie uns
Contact us